Charity
Kiwanier wollen dort einspringen, wo sich in unserer Gesellschaft eine soziale Lücke offenbart. In Verbindung mit der Organisation Kiwanis International überall dort, wo Kinder auf der ganzen Welt in Not geraten, aber als lokal engagierter Club vor allem bei Projekten im Zabergäu, die zur Förderung von Kindern und Jugendlichen beitragen. Neben zahlreichen Einzelmaßnahmen gilt unser Hauptaugenmerk langfristig angelegten und damit nachhaltigen Projekten. Eine Förderung durch Benefit 4 Kids 2019 erhalten:

Hausaufgabenbetreuung und Sprachförderung für Grundschulkinder mit geringen Bildungschancen
(2008 ausgezeichnet als Förderprojekt des Pakt Zukunft)
Gemeinsam mit der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim engagiert sich der Kiwanis-Club Brackenheim/Zabergäu seit Schuljahresbeginn 2008/2009 im Projekt KiDi. Diese Förderung gilt Kindern aus finanziell schlechter gestellten Familien und wird derzeit an den Standorten Brackenheim und Meimsheim angeboten.

Initiiert und getragen vom Kiwanis-Club Brackenheim/Zabergäu wird dieses Projekt seit 2009 im Rahmen der Lokalen Agenda der Stadt Brackenheim sowie in Kooperation mit der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn e.V. (DJHN) durchgeführt. Die FamilienPartner haben es sich zur Aufgabe gemacht, Familien von der Geburt eines Kindes an bis zum dritten Lebensjahr zu begleiten. Mit einem Begrüßungspaket, einem Familien-Besuchsdienst, einem Elterncafé, Elternschulungen und einem individuellen Beratungsdienst bieten die FamilienPartner jungen Eltern aller Bevölkerungsgruppen Unterstützung an und zeigen gleichermaßen die Vielfalt des sozialen Netzwerks in Brackenheim auf.
Das Angebot gilt werdenden Eltern und allen Kinder von 0-3 Jahren, unabhängig von ihrer Nationalität, Herkunft, Religion und Kultur. Die ehrenamtlichen FamilienPartnerinnen werden von Fachkräften geschult, auf ihre Aufgabe vorbereitet und während ihrer Tätigkeit kontinuierlich begleitet.
Matthias Blasinger, Past-President KC Brackenheim/Zabergäu e.V.:
"Seit 2010 haben die FamilienPartnerinnen über 1000 junge Familien besucht. Mütter und Väter treffen sich in regelmäßigen Abständen im Elterncafé, nutzen die Hebammensprechstunde und zahlreichen Beratungsangebote für junge Familien. Die ehrenamtlichen Kräfte werden mit fachspezifischen Schulungen auf ihren Einsatz vorbereitet und kontinuierlich begleitet. Dieses Projekt ist außerordentlich erfolgreich. Die FamilienPartner bewegen etwas – allen Beteiligten sei herzlich gedankt!"
Henry-Miller-Schule in Brackenheim und Erich-Kästner-Schule in Lauffen
Beide Schulen sind Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ und leisten nach Erfahrung der KiwanierInnen eine hervorragende und überaus engagierte Arbeit in Brackenheim bzw. Lauffen a. Neckar.
Im Rahmen von Benefit 4 Kids erhalten diese Schulen regelmäßig eine finanzielle Unterstützung zur Förderung ihrer pädagogischen Arbeit, die in der Finanzierung durch Schulträger oder Land nicht abgedeckt sind – so z.B. Zirkusprojekte, Sportförderung oder kulturelle Workshops, die insbesondere auch die persönlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen stärken sollen.
Schwimmen lernen mit Kiwanis
Nach den Pandemiejahren sind viele Grundschulkinder Nicht- oder aber zumindest sehr unsichere Schwimmer. Seit 2022 arbeitet Kiwanis eng mit der DLRG zusammen und bietet im Zabergäu Schwimmkurse für Nichtschwimmer in den Grundschulklassen an.
Kiwanis unterstützt Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
Anlässlich seines Kulturevents Benefit 4 Kids 2024 hat der Kiwanis-Clubs Brackenheim/Zabergäu e.V. alle Gäste um eine Spende für den Heilbronner Verein „Lichtblick-tak“ - für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, gebeten. Sagenhafte 5295 Euro wurden für die wichtige Trauerarbeit gespendet, mit der „Lichtblick“ trauernden Kindern im gesamten Landkreis zur Seite steht.
Kiwanis-Kindertag mit der Kaywald-Schule in Lauffen a. Neckar
Dieser gemeinsame Ausflug ist seit vielen Jahren fester Termin im Kiwanis-Jahreskalender: Der Kiwanis-Club Brackenheim/Zabergäu verbringt einen Tag im Schuljahr mit SchülerInnen der Lauffener Kaywaldschule für Geistig-und Körperbehinderte im Wildparadies in Cleebronn.